Die Auswertung der Messdaten kann nach Abschluss einer Messung oder nach dem Einlesen einer Messdaten-Datei durchgeführt werden.
Dazu im Menü Auswertung/Messdaten wählen. Das Fenster Datenauswertung wird angezeigt.
Einen Ausschnitt des Diagramms vergrößern (zoomen)
Nach dem Start der Auswertung werden im Display die Koordinaten des Mauszeigers im Diagramm angezeigt.
Ein Ausschnitt des Diagramms wird durch Aufziehen eines Rechtecks mit der Maus gewählt und auf die Diagrammfläche projiziert. Dabei glättet Galvani die Grenzen des Koordinatensystems.
Um zu den ursprünglichen Koordinaten des Messdiagramms zurückzukehren, in der Werkzeugleiste das Symbol auswählen.
Datentransformation (Umrechnung von x- und y-Werten)
Galvani stellt einige Umrechnungsverfahren zur Verfügung, die in der Auswertung von Messdiagrammen häufiger vorkommen. Die einzelnen Transformationen können auch miteinander kombiniert werden.
Die Messdaten selbst werden dabei nicht verändert. Wenn die Transformation wieder zurückgenommen wird, werden die Messdaten in ihrer ursprünglichen Form dargestellt. Auch die Messfunktion wird wieder hergestellt.
Titrator-Volumen
Die Zeitvariable wird in Volumenanteile (Sekunden -> Milliliter) umgerechnet. Diese Transformation ist für volumetrische Analysen (Titrationen) gedacht, bei denen mit einer Titrationspumpe oder einer Gleichlaufbürette gearbeitet wird, so dass eine konstante Auslaufgeschwindigkeit vorliegt.
Im Diagramm wird auf der x-Achse die Messgröße Volumen in der Einheit Milliliter angezeigt.
Thermospannung eines Thermoelementes
Diese Funktion kann nur gewählt werden, wenn die Messdaten des Kanals in der Funktion Gleichspannung vorliegen.
Die gemessene Spannung des Thermoelemente-Paares (unterstützt werden Kupfer/Konstantan- und Nickel/Chromnickel-Thermoelemente) wird in die Temperaturdifferenz (in Kelvin, Anzeige in °C) umgerechnet.
Thermoelemente eignen sich zur genauen Messung von Temperaturdifferenzen, wenn ein hochauflösendes Digitalmultimeter (Empfindlichkeit im Mikrovoltbereich) verwendet wird.
1 °C entspricht bei einem Kupfer/Konstantan-Thermoelement oder einem Nickel/Chromnickel-Thermoelement einer Thermospannung von etwa 39 µV, der Wert ist allerdings temperaturabhängig, die Steigung nicht linear.
Galvani berechnet die Temperaturdifferenz aus der Spannung mit Hilfe einer polynomialen Interpolation mit einer Genauigkeit von +/- 0,01 °C im Messbereich von 0 °C bis 100 °C.
Zur Messung der Temperatur einer Messstelle muss das zweite Thermoelement auf einer konstanten Temperatur gehalten werden z.B. mit schmelzendem Eis auf 0 °C.
Im Diagramm wird auf der y-Achse die Messgröße Temperatur in der Einheit °C angezeigt.
Umkehrung (reziproke Datenwerte)
Entspricht der Datentransformation x -> 1/x
Die Messfunktion Widerstand (Einheit Ohm) wird zur Messfunktion Leitfähigkeit (Einheit Siemens) bzw. umgekehrt. In allen anderen Fällen wird der Ausdruck "1/" vor der Messfunktion und Einheit im Diagramm angezeigt.
Logarithmus (dekadisch)
Entspricht der Datentransformation x -> log x
Der Ausdruck "log" wird vor der Messfunktion und Einheit im Diagramm angezeigt.
Funktionen
Funktionsgraph
Ein Klick auf die Farbfläche öffnet ein Farbauswahlfenster zur Auswahl der Farbe des Funktionsgraphen.
Lineare Regression
Nach Aktivierung des Schalters wird eine lineare Regression der Messdaten durchgeführt.
Die Parameter (Steigung und Achsenabschnitt der Geraden) werden angezeigt und die resultierende Gerade ins Diagramm der Messwerte eingezeichnet.
Differentialfunktion
Nach Aktivierung des Schalters wird die erste Ableitung der Messdaten-Funktion berechnet. Der Differentialquotient wird auf der Basis des gleitenden Durchschnitts berechnet. Der Kurvenverlauf der Maxima wird an ein Gauss-Modell angepasst (Regression nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate). Galvani gibt die Maxima der Differentialfunktion aus und zeichnet den Funktionsgraphen (Gauss-Modell) zusammen mit den Differentialquotienten der Datenpunkte in das Diagramm der Messwerte ein. Aus der Differentialfunktion können Wendepunkte (Titrationskurven) der Messdaten-Funktion abgelesen werden.
Peak-Integration
Nach Aktivierung des Schalters werden Peaks im Verlauf der Messdaten gesucht. Diese Funktion ist für die Auswertung von Chromatogrammen hilfreich.
Galvani gibt eine Tabelle mit den x-Koordinaten der Maxima (Retentionszeit), der Peakflächen (Substanzmenge) und den prozentualen Anteilen an der Gesamtfläche aller Peaks an.
Optional können im Diagramm die Peakflächen, die Peakgrenzen sowie die Basislinie des Chromatogramms dargestellt werden.